Supermärkte: Diese neue Marketingstrategie zielt gezielt auf über 70-Jährige ab
Die Zahl der Menschen über 70 steigt stetig, und die Supermärkte haben das längst erkannt! Doch wie spricht man diese Gruppe an, ohne ins Klischee abzurutschen? Die neue Marketingstrategie setzt genau hier an und verändert den Blick auf ältere Kundschaft radikal.
Senioren sind heutzutage aktiver als je zuvor. Viele nutzen Smartphones, surfen im Netz und haben klare Vorstellungen von Qualität und Service. Das neue Marketing holt sie genau dort ab, wo sie stehen – mit Respekt und echtem Interesse.
Marketing für über 70-Jährige: Nicht mehr wegzudenken im Handel
Früher waren Senioren oft eine vergessene Zielgruppe im Marketing. Heute sind sie gefragter denn je. Mit steigender Lebenserwartung und guter Gesundheit bleiben viele über 70 mobil und konsumfreudig. Die Supermärkte reagieren darauf mit angepassten Strategien, die nicht nur Produkte, sondern ganze Einkaufserlebnisse auf diese Generation zuschneiden.
Wichtig ist dabei ein respektvoller und realistischer Umgang. Produkte werden so gestaltet, dass sie leicht zu bedienen sind. Auch Werbung verzichtet auf stereotype Bilder und setzt stattdessen auf authentische Darstellungen von Menschen in ihrem Alter.
Digitale Ansprache auch für Senioren? Ja, und wie!
Es mag überraschen, aber viele über 70-Jährige sind mittlerweile im Netz unterwegs – besonders auf Facebook und via Google-Suche. Sie suchen vor allem nach hilfreichen Informationen, die ihre Alltagsfragen lösen. Somit steht digitales Marketing längst nicht mehr nur für die jüngeren Generationen.
Anders als die Generation X zeigt diese Gruppe jedoch weniger Werbeblindheit. Sie schätzen direkte, sachliche und gut verständliche Inhalte. Ein Beispiel: Ein Supermarkt bewirbt ein neues, seniorenfreundliches Sortiment mit einem klaren Fokus auf Qualität und Bequemlichkeit, ohne übertriebene Versprechen.
Vom Produkt bis zur Präsentation: Wünsche der über 70-Jährigen im Fokus
Bei der Gestaltung der Ware spielt Barrierefreiheit eine zentrale Rolle: große Beschriftungen, einfache Handhabung und verständliche Erklärungen. Senioren legen Wert auf Verlässlichkeit und bleiben Marken treu, die ihnen Vertrauen schenken.
Mobilität ist ein wachsender Trend. Selbst Autokontrolle ist für viele noch selbstverständlich, was sich auch auf den Kaufbedarf auswirkt. Supermärkte passen ihr Sortiment an, etwa mit Produkten, die den Alltag erleichtern oder besondere Genussmomente schaffen.
Wie Werbung Vertrauen schafft und Vorurteile abbaut
Die Zeiten, in denen Senioren mit „Seniorenhandys“ oder „Anti-Aging“-Wundermitteln abgespeist wurden, sind vorbei. Heute braucht es eine Sprache, die den Alltag der 70plus-Generation trifft – ohne Schönfärberei, aber mit Wertschätzung.
Ein Beispiel ist der Trend zu „slow aging“, der eine positive Einstellung zum Altern fördert. Werbetreibende nutzen daher natürliche, echte Personen statt retuschierte Models, um Echtheit zu transportieren und Nähe zu erzeugen.
Das Image der „aktiven Älteren“ ist auch für andere Generationen wichtig, denn es zeigt, dass Konsum und Lebensfreude keine Frage des Alters sind. Supermärkte können so nicht nur Käufer gewinnen, sondern auch ein modernes Gesellschaftsbild fördern.

Lena Wagner ist die Seele des FOOD PARADISO Blogs. Als echte Münchnerin mit einem Händchen für die feinen italienischen Aromen, teilt sie ihre Liebe zur perfekten Pizza und zur bayerischen Gastlichkeit. Lena weiß, wie man herzhafte Tradition und mediterrane Leichtigkeit harmonisch verbindet. Sie gibt hier die besten Tipps, neue Kreationen und alles über unsere Spezialitäten.









Comments
Leave a comment