Aktualität

Dieses Zeichen zeigt, dass Ihr Blutdruckmessgerät keine korrekten Werte mehr liefert

By Lena Wagner , on 13 Oktober 2025 à 18:47 - 4 minutes to read
erfahren sie, welches symbol anzeigt, dass ihr blutdruckmessgerät keine zuverlässigen messwerte mehr liefert, und was sie in diesem fall tun sollten.

Fehlermeldungen beim Blutdruckmessen können schnell für Verwirrung sorgen. Doch nicht jede Anzeige bedeutet gleich einen Defekt! Manchmal steckt lediglich eine falsche Handhabung dahinter – erkennt man das richtige Zeichen, kann man oft selbst Abhilfe schaffen.

Beim Blutdruckmessen zuhause kommt es auf Präzision an. Ein defektes oder falsch benutztes Gerät kann irreführende Werte liefern und den Nutzer in Sorge versetzen. Es lohnt sich also, typische Anzeichen für Ungenauigkeiten zu kennen.

Dies zeigt sich häufig durch Fehlermeldungen oder ungewöhnliche Ergebnisse, die sich nicht erklären lassen. Ein genauer Blick auf das Gerät und die Messbedingungen hilft oft weiter – und verhindert unnötige Panik!

Typische Fehlermeldungen, die auf ungenaue Messwerte hinweisen

Ein Blutdruckmessgerät zeigt oft frühzeitig, wenn etwas nicht stimmt. Besonders die Meldung „Blutdruckmanschette nicht korrekt angebracht“ ist ein häufiger Hinweis. Wenn die Manschette zu locker sitzt oder falsch platziert ist, liefert das Gerät keine verlässlichen Werte.

Auch die Anzeige „Batterie schwach“ kann das Messergebnis beeinflussen. Ein ungenügender Batteriezustand führt nicht nur zum frühzeitigen Abschalten, sondern oft auch zu inkorrekten Messwerten.

Weiterhin gibt es Warnungen wie „Bewegung erkannt“, die darauf hinweisen, dass durch das Zittern oder unruhiges Sitzen das Ergebnis verfälscht sein kann. Deshalb sollte während der Messung möglichst stillgesessen werden.

Warum die korrekte Manschettenposition entscheidend ist

Die Manschette muss am Oberarm sitzen, genau auf Herzhöhe – nur so ist der Druck messbar. Sitzt sie zu streng oder zu locker, entstehen fehlerhafte Werte. Ein geknickter Schlauch oder verdrehte Manschette verstärken dieses Problem.

Manchmal reicht es schon, die Manschette neu anzulegen, um die Fehlermeldung verschwinden zu lassen. Ein kleiner Trick aus der Praxis ist, den Arm während der Messung ruhig auf einem Tisch abzulegen.

Hat man die Manschette häufig korrekt positioniert und tauchen dennoch Fehlermeldungen auf, könnte die Manschette selbst beschädigt sein und einen Austausch brauchen.

Batterieprobleme erkennen und lösen für verlässliche Messergebnisse

Ein plötzlich schwaches Display oder Fehlermeldungen zum Batteriestand sind klare Signale. Schwache Batterien sorgen nicht nur für einen unzuverlässigen Betrieb, sondern können sogar das Messergebnis verfälschen.

Der Batteriewechsel ist simpel: Nach der Abnahme des Batteriefachs überprüft man die Polarität und setzt frische hochwertige Batterien ein. Oft behebt das schon das Problem.

Wer auf Nummer sicher gehen will, nimmt Ersatzbatterien zur Hand und prüft regelmäßig den Zustand, damit die Messungen nicht bei einem wichtigen Wert abbrechen.

Warum Störungen durch Bewegung nicht unterschätzt werden dürfen

Schon leichtes Zittern lässt das Gerät Warnungen aussenden. Jede Bewegung während der Messung verfälscht die Ergebnisse und Schwierigkeit hat das Gerät, korrekte Werte zu ermitteln.

Es empfiehlt sich, ruhig zu sitzen, dem Geräusch des Aufpumpens zuzuhören und alle Muskeln zu entspannen. So verhindert man irreführende Werte und vermeidet das wiederholte Messen.

Auch Telefonieren, Reden oder Stress kurz vor der Messung sollte man vermeiden, sonst steigen die Werte oft unnatürlich an.

Was unregelmäßige Herzschlagsignale bedeuten und wie man reagiert

Wenn das Blutdruckgerät einen unregelmäßigen Herzschlag erkennt, zeigt es dies meist als Warnung an. Dies kann ein Indiz für Herzrhythmusstörungen sein, die ärztlichen Rat erfordern.

In solchen Fällen sollte man Ruhe bewahren, den Arzt informieren und keinesfalls selbst therapieren. Das Blutdruckmessgerät kann Symptome frühzeitig aufzeigen, aber keine Diagnose ersetzen.

Der Arzt kann dann mit EKG und weiteren Untersuchungen klären, ob eine Behandlung nötig ist – ein wichtiger Schritt zum Schutz des Herzens.

Wann das Gerät wirklich defekt ist und nicht mehr zuverlässig misst

Ein untrügliches Zeichen ist, wenn das Gerät kontinuierlich Fehlermeldungen anzeigt, unkontrolliert Luft ablässt oder keine korrekten Messwerte liefert, selbst bei korrekter Handhabung.

Auch das Alter des Messgeräts kann eine Rolle spielen: Bereits nach 3-5 Jahren kann eine Kalibrierung nötig werden oder ein Ersatz sinnvoll sein.

Im Zweifelsfall lohnt sich der Kontakt zum Hersteller oder einem Fachmann, um sicherzugehen, dass die Messergebnisse belastbar bleiben.

lenawagner

Lena Wagner ist die Seele des FOOD PARADISO Blogs. Als echte Münchnerin mit einem Händchen für die feinen italienischen Aromen, teilt sie ihre Liebe zur perfekten Pizza und zur bayerischen Gastlichkeit. Lena weiß, wie man herzhafte Tradition und mediterrane Leichtigkeit harmonisch verbindet. Sie gibt hier die besten Tipps, neue Kreationen und alles über unsere Spezialitäten.

Partager cet article :

Comments

Leave a comment

Your comment will be revised by the site if needed.