Aktualität

Diese WC-Bürsten-Gewohnheit verbreitet mehr Bakterien als gedacht

By Lena Wagner , on 14 Oktober 2025 à 03:59 - 4 minutes to read
entdecken sie, warum eine beliebte wc-bürsten-gewohnheit mehr bakterien verbreiten kann, als viele denken. erfahren sie, wie sie ihr badezimmer hygienischer halten können!

Wer hätte gedacht, dass die tägliche Nutzung der WC-Bürste eine wahre Schatzkammer für Keime sein kann? Die Bürste, die eigentlich für Sauberkeit sorgt, kann sich schnell in eine Brutstätte für Bakterien verwandeln. Dabei bleibt oft unbemerkt, wie wichtig regelmäßige Reinigung und ein rechtzeitiger Austausch sind!

Wie die eigene WC-Bürsten-Routine Krankheitserreger verbreitet

Viele von uns kümmern sich akribisch um das Mindesthaltbarkeitsdatum von Lebensmitteln, werfen abgelaufenen Joghurt entrüstet weg und duschen täglich. Doch die Klobürste wird oft jahrelang nicht gewechselt – das kann gefährlich sein! Mit jeder Benutzung sammeln sich Erreger in den Borsten an.

Diese keimbeladenen Bürsten verteilen Bakterien im ganzen Badezimmer, besonders nach Magen-Darm-Erkrankungen wird es kritisch. Die Keime setzen sich nicht nur auf der Bürste, sondern auch auf der Toilettenschüssel und den Armaturen fest.

Eine Bürste, die seit Monaten ohne Pflege im Halter steht, kann so zum Gesundheitsrisiko werden. Experten raten dazu, sie spätestens alle sechs Monate zu wechseln. Wer das beherzigt, kann sich vor einer ungewollten Bakterienschleuder schützen.

Praktische Tricks für länger saubere WC-Bürsten

Sauberkeit ist kein Hexenwerk! Ein einfacher Trick verlängert die Lebensdauer der Bürste. Man füllt den Bürstenhalter mit einer Mischung aus Toilettenreiniger und Wasser im Verhältnis 1:1 und lässt die Bürste darin rund eine Stunde baden.

Am besten macht man das direkt nach der Toilettenreinigung. Dann kann man die Bürste in das mit WC-Reiniger gefüllte Becken stellen und zusätzlich etwas Reinigungsmittel auf die Borsten geben. Nach dem Einweichen unter der Spülung abschrecken – schon ist sie wieder fit.

Allerdings sollte man nicht vergessen: Den Auffangbehälter regelmäßig entleeren! Das abgestandene Wasser darin vermeidet keiner und bietet ideale Bedingungen für Bakterienwachstum – ein wahrer Keim-Nährboden.

Warum Spülmittel auf der WC-Bürste keine Zauberlösung bietet

Im Internet kursiert ein Tipp: Spülmittel als Schutzschicht für die Bürste auftragen, um Bakterien abzuhalten. Klingt verlockend, oder? Experten winken jedoch ab. Die Wirkung ist minimal und von kurzer Dauer.

Die Bürste kommt bei jeder Nutzung erneut mit massenhaft Keimen in Kontakt. Somit ist der Effekt einer dünnen Seifenschicht schnell verloren. Außerdem müsste man bei jeder Reinigung größere Mengen Spülmittel verwenden – das erzeugt eine Schaumflut beim Spülen.

Wie der Industrieverband Körperpflege und Waschmittel erklärt, wäre das schlicht zu aufwendig und bringt kaum Hygienevorteile. Wer auf Nachhaltigkeit achtet, lässt besser die Finger davon.

Alternative Reinigungsmittel für die Klobürste

Wer nicht nur auf WC-Reiniger setzen möchte, hat Alternativen. Einige schwören auf Gebissreinigungstabletten, die über Nacht in die saubere Schüssel gelegt werden, während die Bürste darin liegt.

Essig ist ebenfalls ein bewährter Hausmittel-Kandidat. Seine kalklösenden Eigenschaften machen ihn ideal für die chemiefreie Reinigung. Zitronensaft, frisch und natürlich, bringt den gleichen Effekt und sorgt noch für einen angenehmen Duft.

Für alle, die ihre Bürste schonen und gleichzeitig ordentlich desinfizieren wollen, sind diese Methoden eine echte Option. Hausmittel kombiniert mit gutem Timing bringen’s.

So halten Sie Ihre Klobürste auch ohne Chemie hygienisch

Wer Wert auf eine saubere WC-Bürste legt, sollte diese mindestens bei jedem Spülvorgang unter Wasser halten. Ein sichtbarer Schmutz muss konsequent entfernt werden. Dafür bietet sich eine intensive Einweichzeit im Siphon mit einer Portion WC-Reiniger oder Essig an.

Die schonende Säuberung geht auch mit ein wenig Handgeschirrspülmittel, wenn man es richtig dosiert und anschließend gründlich abspült. Diese Maßnahmen beugen Kalk und Bakterien vor.

Eine Bürste, die regelmäßig gepflegt wird, sorgt dafür, dass das Badezimmer jederzeit sauberer bleibt und keine unerwarteten Keime zur Gefahr werden.

lenawagner

Lena Wagner ist die Seele des FOOD PARADISO Blogs. Als echte Münchnerin mit einem Händchen für die feinen italienischen Aromen, teilt sie ihre Liebe zur perfekten Pizza und zur bayerischen Gastlichkeit. Lena weiß, wie man herzhafte Tradition und mediterrane Leichtigkeit harmonisch verbindet. Sie gibt hier die besten Tipps, neue Kreationen und alles über unsere Spezialitäten.

Partager cet article :

Comments

Leave a comment

Your comment will be revised by the site if needed.