Der wahre Grund warum sich die Musik im Supermarkt je nach Uhrzeit ändert
Musik im Supermarkt begleitet uns oft unbewusst beim Einkaufen. Doch wusstest du, dass die Wahl der Musik je nach Tageszeit variiert? Diese gezielte Veränderung beeinflusst nicht nur die Stimmung, sondern auch dein Kaufverhalten.
Viele Supermärkte setzen auf einen musikalischen Hintergrund, der sanft im Ohr bleibt, während Discounter wie Aldi und Lidl bewusst keine Musik spielen. Ein überraschender Grund dahinter ist die Psychologie des Einkaufens und wirtschaftliche Faktoren.
Wie Musik die Einkaufsstimmung gezielt steuert
Im Laufe des Tages wechseln die Songs in den Lautsprechern – von ruhigen Klängen am Morgen zu schwungvollen Rhythmen am Nachmittag. Dadurch wird die Atmosphäre an die erwarteten Kundenbedürfnisse angepasst.
Morgens bevorzugen Kunden eine entspannte Einkaufserfahrung, weshalb sanfte Musik ihr Gemüt beruhigt. Später am Tag soll die Dynamik steigen, um den Schwung der Kundschaft beim schnellen Einkauf zu fördern.
Psychologische Effekte: Warum Stille bei Discountern herrscht
Bei Discountern wie Lidl und Aldi setzt man gezielt auf Ruhe. Das schnelle und günstige Einkaufen soll nicht durch Musik beeinflusst werden, die zu längerer Verweildauer verleiten könnte.
Psychologe Jens Lönneker erklärt, Kunden erwarten bei Discountern einen zügigen, günstigen Einkauf. Musik könnte die Entscheidung verlangsamen – daher bleibt es bewusst still, um Aufmerksamkeit und Tempo zu bewahren.
Hinzu kommt, dass die Unternehmen so die Gebühren an die GEMA einsparen, da Musikwiedergabe dort zusätzliche Kosten verursacht.
Studien belegen: Musik steigert den Umsatz im Einzelhandel
Neuere Untersuchungen zeigen, dass Hintergrundmusik in Supermärkten den Umsatz um bis zu 8 Prozent erhöhen kann. Das klingt wenig, doch bei einem Jahresumsatz von mehreren hunderttausend Euro ist das ein erheblicher Gewinn.
Diese Umsatzsteigerung beruht auf längerer Verweildauer und gesteigertem Kaufanreiz durch die passende Musik. Kunden fühlen sich wohl, probieren mehr aus und sind offener für Impulskäufe.
Musikauswahl: Zwischen Kundenwünschen und Händlerpräferenzen
Interessant ist, dass viele Supermärkte die Musik vor allem nach eigenen Vorlieben auswählen. Dennoch sind Atmosphäre und Kundenbedürfnisse wichtige Faktoren.
In der Gastronomie orientiert sich die Musikauswahl stärker an den Wünschen der Mitarbeiter, oft um eine familiäre Stimmung zu erzeugen. Im Einzelhandel bleibt Popmusik ein dominierendes Genre, gefolgt von Rock und Schlagern.
Der gezielte Einsatz von Musik trägt damit maßgeblich zur Wohlfühlatmosphäre und letztlich zur Kauflaune bei.

Lena Wagner ist die Seele des FOOD PARADISO Blogs. Als echte Münchnerin mit einem Händchen für die feinen italienischen Aromen, teilt sie ihre Liebe zur perfekten Pizza und zur bayerischen Gastlichkeit. Lena weiß, wie man herzhafte Tradition und mediterrane Leichtigkeit harmonisch verbindet. Sie gibt hier die besten Tipps, neue Kreationen und alles über unsere Spezialitäten.









Comments
Leave a comment